Blog Kategorien

Neu

Schlagworte

Das Ranking der Marktanteile in der Lebensversicherung

Marktanteile sind für Versicherer weit mehr als bloße Zahlen. Hohe Marktanteile bedeuten nicht nur mehr Einnahmen, sondern signalisieren auch Stabilität und Vertrauen. In einem gesättigten Markt wie dem der Lebensversicherung zählt dabei jede Veränderung. Während die Allianz unangefochten an der Spitze der Lebensversicherer bleibt, mussten einige Anbieter Rückgänge hinnehmen.

Worum geht es?

Die vergangenen Jahre waren keine leichten für die Lebensversicherung. Zuletzt erholte sich jedoch das Neugeschäft und der seit Januar 2025 geltende Höchstrechnungszins von 1% steigert die Produktattraktivität. Und auch wenn in den vergangenen Jahren einige Versicherer das Lebengeschäft zumindest teilweise aufgegeben haben, geht der intensive Wettbewerb um Marktanteile innerhalb der Versicherungsbranche weiter. Wie der map-report 2024 aus dem Hause Franke und Bornberg zu den Bilanzen der Lebensversicherer zeigt, gab es dabei im Betrachtungszeitraum wieder Gewinner und Verlierer.

Warum ist das wichtig?

Marktanteile sind ein zentraler Indikator für den Erfolg und die Wettbewerbsposition eines Unternehmens. Eine starke Marktstellung eines Lebensversicherers kann für eine stabile Finanzlage, gute Produkte und hohes Kundenvertrauen stehen oder diese Faktoren zumindest vermitteln. Größe allein und isoliert als Qualitätsmerkmal anzusehen, wäre jedoch zu kurz gesprungen, denn Bestände können auch durch Fusion oder schlicht durch eine sehr lange Marktzugehörigkeit des Versicherers gewachsen sein. Wie groß die Bestrebungen sind, in eine Steigerung des Marktanteils zu investieren, hängt aber natürlich auch von der jeweiligen Geschäftsstrategie der Versicherer ab.

Ein hoher Marktanteil allein reicht nicht aus, um Neugeschäft zu generieren. Dennoch assoziieren Kunden und Versicherungsvermittler damit Sicherheit, was insbesondere bei langfristigen Verträgen wie Lebensversicherungen ein wichtiger Entscheidungsfaktor ist. Kein Wunder also, dass die Allianz seit Jahren ihren Spitzenplatz halten kann.

Wie stellen sich die Marktanteile dar?

Die Allianz konnte im Jahr 2023 ihren Marktanteil weiter ausbauen. Er liegt gemessen an den verdienten Bruttobeiträgen bei 24,37%, was eine Veränderung zum Vorjahr von 3,58% bedeutet. Zwar nahmen auch bei der Allianz die Bruttobeitragseinnahmen etwas ab, aber nur wenige Mitbewerber konnten an der Stelle überhaupt Terrain gut machen.

Auf Platz 2 im Marktanteils-Ranking folgt die R+V, die einen Anteil von 7,79% innehat, was eine Veränderung von minus 3,2% bedeutet. Die knapp dahinterliegende Generali verbucht 7,03% für sich und konnte sich damit verbessern.

Im Branchenvergleich bedeutet dies, dass die Allianz ihren Marktanteil um 0,84 Prozentpunkte steigern konnte, die Generali um 0,46 Prozentpunkte. Sie sind damit die größten Gewinner bei den Marktanteilen.

Den größten Abrieb erfuhren Axa, Zurich, Bayern Versicherung, SV Sachsen und R+V mit Werten zwischen 0,7 und 0,26 Prozentpunkten. Erklären lassen sich diese Rückgänge einerseits durch Bestandsübertragungen innerhalb der Konzerne bei Axa und Zurich. Bei der Bayern Versicherung, SV Sachsen sowie der R+V spielt der Rückgang des Einmalbeitragsgeschäftes die Hauptrolle und zeigt, dass dieser Geschäftszweig einerseits von der Größe her eine wichtige Bedeutung eingenommen hat und andererseits – weil durch Zinsentwicklungen und Strategie geprägt - für eine gewisse Volatilität sorgt.

Die Schlusslichter Süddeutsche und Nürnberger Beamten zeichnen kein Neugeschäft mehr bzw. sind mittlerweile nicht mehr aktiv. Ganz im Gegenteil zur jungen Dortmunder, die auf noch niedrigem Niveau aber mit deutlichem Wachstum die Liste abschließt.

Zum Hintergrund

Der „map-report 936“, Jahrgang 2024, erschienen im November 2024, zeigt die wichtigsten Daten von 78 Lebensversicherern zum Neugeschäft, Bestand, sowie zur Kosten- und Ertragslage sowie in einer ausführlichen Kennzahlenanalyse die Gewinner und Verlierer des Geschäftsjahres 2023.

Eine der aufgezeigten Kennzahlen ist der Marktanteil, der in diesem Blog beschrieben wurde. Im „Gesamt-Bilanzrating deutscher Lebensversicherer“ wurden die LV 1871, uniVersa und die Allianz Leben für hervorragende Leistungen ausgezeichnet. Weitere Informationen dazu gibt es hier.
Der map-report kann im pdf-Format kostenpflichtig bestellt werden. Weitere Informationen finden sich hier: map-report | Franke und Bornberg

Neuen Kommentar hinzufügen

Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.

Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.

Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.