Franke und Bornberg pflanzt ersten privat initiierten Mini-Wald in Hannover
Pilotprojekt für mehr Stadtgrün mit grünem Klassenzimmer gestartet
Hannover, 16. April 2025 – Ein Stück Stadtgrün mit großer Wirkung: Franke und Bornberg hat im Norden Hannovers den ersten privat initiierten Mini-Wald der Region realisiert. Mit dem Projekt setzt das Unternehmen ein sichtbares Zeichen für gelebte Nachhaltigkeit und übernimmt Verantwortung für Umwelt, Klima und Gesellschaft.
Die neu geschaffene grüne Oase an der Gabelung Holzwiesen/Salzwedeler Straße (30179 Hannover) dient nicht nur als Rückzugsort für Mensch und Natur, sondern trägt auch aktiv zur Verbesserung des Stadtklimas bei. Ein zentrales Element des Projekts ist das geplante Grüne Klassenzimmer – ein offener Lern- und Begegnungsort für Schulklassen, Vereine und Initiativen. Hier sollen zukünftig Bildungsangebote rund um Umwelt- und Klimathemen stattfinden.
„Seit Jahren engagieren wir uns für mehr Nachhaltigkeit in unserem Unternehmen und darüber hinaus. Mit dem Mini-Wald schaffen wir nun ein dauerhaftes, sichtbares Zeichen unseres Anspruchs – und hoffen, viele weitere zur Nachahmung zu inspirieren“, erklärt Katrin Bornberg, Geschäftsführerin von Franke und Bornberg.
Das Team von Franke und Bornberg
Die Pflanzfläche während des Pflanztags am 11. April 2025
Starke Partnerschaften für nachhaltigen Wandel
Die Umsetzung des Projekts wurde durch die enge Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Umwelt und Stadtgrün der Landeshauptstadt Hannover, dem Verein MIYA forest e.V. sowie der Janisch GmbH ermöglicht. Ihnen gilt der besondere Dank des Franke-und-Bornberg-Teams.
v.l.n.r.: Michael Franke, Geschäftsführer Franke und Bornberg GmbH; Stephanie Petrek, Fachbereich Umwelt und Stadtgrün, Stadt Hannover; Manuel Kornmayer, Bereichsleitung Grünflächen, Fachbereich Umwelt und Stadtgrün, Stadt Hannover; Katrin Bornberg, Geschäftsführerin Franke und Bornberg GmbH; Kay Pitzschel, Prometheus by Franke und Bornberg gGmbH
Mitmachen erwünscht
Der Mini-Wald soll weiter wachsen – nicht nur im wörtlichen Sinne. Franke und Bornberg lädt Interessierte herzlich dazu ein, sich einzubringen: Ob als Bildungspartner für das Grüne Klassenzimmer, mit eigenen Ideen oder im Rahmen gemeinsamer Aktionen.
Kontakt für Interessierte und Medien:
Maximilian Kamp
Telefon: +49 (0)511 367 389 27
E-Mail: waldfranke-bornberg [dood] de